Heute in Trier - der Veranstaltungskalender
Datum: Sonntag, 21. Januar 2018
Ausstellungen


Trierer Plätze. Gestern - heute - morgen
Sonderausstellung
Uhrzeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Stadtmuseum Simeonstift, Simeonstiftplatz, 54290 Trier, Telefon: 0651 / 7181459
Sonntag
21
Januar
21
Januar
Zeitraum: 19.11.2017 - 18.03.2018
Die Gestaltung von Plätzen ist die Königsdisziplin der Stadtplanung: Durch bewusst gesetzte Freiflächen entstehen in ihnen die Dreh- und Angelpunkte des öffentlichen Lebens. Sie sind Orte des Handels, des politischen Austauschs, der Freizeitgestaltung und bürgerlicher Feste. Nirgendwo gibt sich die Identität einer Stadt deutlicher zu erkennen als auf ihren Plätzen.
Öffentliche Plätze sind aber nicht nur die Gesichter einer Stadt, sondern auch beredte Zeugen ihrer Geschichte. In einer historisch gewachsenen Stadt wie Trier gilt dies in besonderem Maße: Vom Hauptmarkt – der „guten Stube der Stadt“ – bis zu den unter großen Diskussionen umgestalteten „neuen Plätzen“ erzählen diese Orte Geschichten von Macht, Selbstverständnis und Lebensweisen.
Die Ausstellung „Trierer Plätze. Gestern – heute – morgen“ nimmt die 16 Plätze der Trierer Innenstadt in den Blick. Ausgehend von der Sammlung erzählt das Stadtmuseum Simeonstift in anschaulicher Weise die wechselhafte Geschichte dieser Orte, in der sich die Stadtentwicklung von der Römerzeit bis in die Gegenwart spiegelt. Die Plätze sind dabei verstanden als historische Orte, deren Geschichte stets über sich hinausweist: Die Übergänge und Brüche von Antike, Mittelalter und Neuzeit lassen sich aus ihnen ebenso lesen wie gesellschaftliche Paradigmenwechsel der jüngeren Vergangenheit – etwa in den leidenschaftlich geführten Diskussionen um die Gestaltung von Domfreihof, Viehmarkt und Konstantin-Platz oder in der Befreiung der Innenstadt vom Individualverkehr
Mit zahlreichen Gemälden, Fotografien, Plänen und interaktiven Elementen vermittelt die Ausstellung nicht nur die Historie der Trierer Plätze, sondern schärft auch den Blick für aktuelle und zukünftige Fragestellungen und lädt die Besucherinnen und Besucher ein, eigene Ideen zur Gestaltung „ihrer“ Plätze einzubringen.
Öffentliche Plätze sind aber nicht nur die Gesichter einer Stadt, sondern auch beredte Zeugen ihrer Geschichte. In einer historisch gewachsenen Stadt wie Trier gilt dies in besonderem Maße: Vom Hauptmarkt – der „guten Stube der Stadt“ – bis zu den unter großen Diskussionen umgestalteten „neuen Plätzen“ erzählen diese Orte Geschichten von Macht, Selbstverständnis und Lebensweisen.
Die Ausstellung „Trierer Plätze. Gestern – heute – morgen“ nimmt die 16 Plätze der Trierer Innenstadt in den Blick. Ausgehend von der Sammlung erzählt das Stadtmuseum Simeonstift in anschaulicher Weise die wechselhafte Geschichte dieser Orte, in der sich die Stadtentwicklung von der Römerzeit bis in die Gegenwart spiegelt. Die Plätze sind dabei verstanden als historische Orte, deren Geschichte stets über sich hinausweist: Die Übergänge und Brüche von Antike, Mittelalter und Neuzeit lassen sich aus ihnen ebenso lesen wie gesellschaftliche Paradigmenwechsel der jüngeren Vergangenheit – etwa in den leidenschaftlich geführten Diskussionen um die Gestaltung von Domfreihof, Viehmarkt und Konstantin-Platz oder in der Befreiung der Innenstadt vom Individualverkehr
Mit zahlreichen Gemälden, Fotografien, Plänen und interaktiven Elementen vermittelt die Ausstellung nicht nur die Historie der Trierer Plätze, sondern schärft auch den Blick für aktuelle und zukünftige Fragestellungen und lädt die Besucherinnen und Besucher ein, eigene Ideen zur Gestaltung „ihrer“ Plätze einzubringen.
Link: hier klicken
- Hotels in der Nähe
- Restaurants in der Nähe
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Keine weiteren Termine vorhanden