Übrigens: Wer neben den Büchern auch in dreidimensionalem Farb- und Goldzauber schwelgen möchte, der sollte die beiden mächtigen Globen des venezianischen Theologen und Kosmographen Vincenzo Coronelli nicht verpassen, die einmal die Erde und einmal das Himmelszelt abbilden. Letzterer zeigt sogar den halleyschen Kometen, der nur alle 76 Jahre in Sichtweite der Erde kommt. Dank Coronelli haben wir ihn nun immer vor Augen. Und dank der Schatzkammer auch all die anderen Kostbarkeiten, die sonst im verschlossenen Depot verschwunden wären.
Ein Muss für: Bücherliebhaber und Schreibverrückte. Kalligraphen und Miniaturmaler. Weltbummler, Weltchronisten und Wunderentdecker.
Gold: 30%
Gedanken: 80%
Globen: 20%
PSSSST! DER GEHEIMTIPP:
In wechselnden Workshops bringt das Team der Schatzkammer die wunderbare Welt der Bücher auch den kleinen Leseratten näher. Und dabei darf selbst Hand angelegt werden: Wie kann man beispielsweise eine kunstvolle Initiale gestalten? Was ist der Unterschied zwischen Papyrus, Pergament und Papier? In der Schreibwerkstatt erfahren die Bibliotheksforscher mehr. Bücherwurm Eggi Egbert nimmt sie demgegenüber mit auf eine Rallye quer durch die Schatzkammer. Alle Infos und Buchungshinweise gibt es hier.
Öffnungszeiten
dienstags – sonntags: 10.00 - 17.00 Uhr
Am 03. Oktober 2022 von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet.
Informationen zu Führungen finden Sie hier.
Eintrittspreise
Ermäßigt*: 3,00 EUR
Kinder (unter 10 Jahren): frei
Schüler (im Klassenverband): 1,00 EUR
Familien** : 8,00 EUR
* Studenten, Schüler, Senioren ab 65 Jahre, Kinder 10 – 18 Jahre, Menschen mit Behinderung
** 1-2 Erwachsene und Kinder bis 18 Jahre
Audioguide / App
Neben Audio-Guide-Führungen in Deutsch, Französisch, Englisch und Niederländisch wird gegen Gebühr eine App zum Download bereitgestellt.
Benutzung Audio-Guide 2,00 EUR
Download der Führungs-App: 2,00 EUR
Sonderausstellung "Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters"
Ausstellung: 25. Juni – 27. November 2022
Regelmäßige öffentliche Führungen dienstags, jeweils um 15.00 Uhr: Die Führungen sind kostenlos, es wird nur der Eintrittspreis erhoben, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hier können Sie die Sonderausstellung „Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters“ der Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek online besuchen.
Der virtuelle Rundgang findet statt in einer digitalen Abspiegelung der Schatzkammer. Jedes einzelne Exponat ist visuell dargestellt und kann gezielt aufgerufen werden. Die Abfolge der Führung wird vom Besucher selbst bestimmt. Neben den Bildern steht der Audioguide mit seinen erläuternden Informationen zur Verfügung. Original und Digitalisat bieten ergänzende Möglichkeiten, einen bedeutenden Teil des kulturellen Erbes zu erleben.
Download des Flyers zur Sonderausstellung:
www.stadtbibliothek-weberbach.de/schatzkammer
Virtueller Rundgang durch die Schatzkammer der Stadtbibliothek
Kontakt
Weberbach 25
54290 Trier
Tel. +49 (0)651 718-1427
www.stadtbibliothek-weberbach.de