Mehr lesen
In Farbe gefasst, mit prachtvollen Reliefs auf allen vier Seiten und mit Göttervater Jupiter als Adler auf der Spitze zeigte das Monument schon von weitem, dass hier keine gewöhnliche, sondern eine reiche Tuchhändler-Familie begraben war. Das begeisterte 1792 auch Johann Wolfgang von Goethe: „Vielleicht war die Macht des Altertums nie so gefühlt worden als an diesem Kontrast: ein Monument, zwar auch kriegerischer Zeiten, aber doch glücklicher, siegreicher Tage und eines dauernden Wohlbefindens rühriger Menschen in dieser Gegend.“
Dieses Wohlbefinden zeigt das Grabmal bis heute: In der kleinen Gemeinde Igel, rund zehn Kilometer von Trier entfernt in Richtung Luxemburg und nahe des Moselradwegs, steht die Igeler Säule noch immer in situ, wie die Archäologen sagen, also am ursprünglichen Standort. Früher hielt man sie für den Grabstein der Familie Konstantins des Großen und riss sie deshalb nicht, wie so viele andere Grabmäler, ab. Diese Theorie hat sich zwar als falsch herausgestellt. Einer anderen Theorie, wonach sich der Name „Igel“ von dem Adler („aquila“) auf der Spitze der markanten Säule ableitet, glaubt man aber bis heute. Und damit haben die Secundinier der Nachwelt doch durchaus ihren Stempel aufgedrückt.
Ein Muss für: Tuchhändler. Bestatter. Wanderer und Radfahrer. Jupiter-Verehrer und Mythologiefans.
UNESCO-Welterbe: 100%
Sterblichkeit: 35%
Unsterblichkeit: 65%
PSSSST! DER GEHEIMTIPP:
Im Rheinischen Landesmuseum Trier säumen zahlreiche weitere Grabmäler aus dem Trierer Umland die so genannte „Gräberstraße“, einen lang gestreckten Raum, der nicht nur wegen des Alters seiner Exponate (viele fanden schon Ende des 19. Jahrhunderts den Weg in die Sammlung), sondern auch wegen der unvergleichlichen Alltagsszenen auf den Grabsteinen seinesgleichen sucht. Bären kämpfen gegen Keiler, Frauen frisieren sich, Kinder gehen zur Schule, Menschen rudern, tanzen, zahlen ihre Pacht, feiern Gelage oder gehen auf die Jagd. Wer durch die Fenster des Raums nach draußen in den Innenhof des Museums blickt, sieht auch eine originalgroße Kopie der Igeler Säule (momentan verhüllt). Mehrfach in der Woche ist in der Gräberstraße das visuelle Raumtheater „Im Reich der Schatten“ zu bestaunen, das durch aufwändige Projektionen die Grabsteine wieder zum Leben erwachen lässt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Headerbild: © Günther Dixius
Dieses Wohlbefinden zeigt das Grabmal bis heute: In der kleinen Gemeinde Igel, rund zehn Kilometer von Trier entfernt in Richtung Luxemburg und nahe des Moselradwegs, steht die Igeler Säule noch immer in situ, wie die Archäologen sagen, also am ursprünglichen Standort. Früher hielt man sie für den Grabstein der Familie Konstantins des Großen und riss sie deshalb nicht, wie so viele andere Grabmäler, ab. Diese Theorie hat sich zwar als falsch herausgestellt. Einer anderen Theorie, wonach sich der Name „Igel“ von dem Adler („aquila“) auf der Spitze der markanten Säule ableitet, glaubt man aber bis heute. Und damit haben die Secundinier der Nachwelt doch durchaus ihren Stempel aufgedrückt.
Ein Muss für: Tuchhändler. Bestatter. Wanderer und Radfahrer. Jupiter-Verehrer und Mythologiefans.
UNESCO-Welterbe: 100%
Sterblichkeit: 35%
Unsterblichkeit: 65%
PSSSST! DER GEHEIMTIPP:
Im Rheinischen Landesmuseum Trier säumen zahlreiche weitere Grabmäler aus dem Trierer Umland die so genannte „Gräberstraße“, einen lang gestreckten Raum, der nicht nur wegen des Alters seiner Exponate (viele fanden schon Ende des 19. Jahrhunderts den Weg in die Sammlung), sondern auch wegen der unvergleichlichen Alltagsszenen auf den Grabsteinen seinesgleichen sucht. Bären kämpfen gegen Keiler, Frauen frisieren sich, Kinder gehen zur Schule, Menschen rudern, tanzen, zahlen ihre Pacht, feiern Gelage oder gehen auf die Jagd. Wer durch die Fenster des Raums nach draußen in den Innenhof des Museums blickt, sieht auch eine originalgroße Kopie der Igeler Säule (momentan verhüllt). Mehrfach in der Woche ist in der Gräberstraße das visuelle Raumtheater „Im Reich der Schatten“ zu bestaunen, das durch aufwändige Projektionen die Grabsteine wieder zum Leben erwachen lässt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Headerbild: © Günther Dixius
Öffnungszeiten
Die Igeler Säule ist frei zugänglich.
Hinweis:
Zum Download der Trierer UNESCO-Rallye (inbesondere geeignet für Familien mit Kindern und Schüler ab der 7. Klasse) geht es hier.
Hinweis:
Zum Download der Trierer UNESCO-Rallye (inbesondere geeignet für Familien mit Kindern und Schüler ab der 7. Klasse) geht es hier.
Eintrittspreise
Die Igeler Säule ist frei zugänglich, ein Eintrittspreis wird nicht erhoben.